“Wie schön wäre es doch, wenn es Heinzelmännchen gäbe, so wie im Märchen! Stattdessen gibt es Schulfrust und Arbeit, die drückt und Ärger bringt. Davon erzählt das mehrschichtig angelegte Musical. Es springt hin und her zwischen dem realistischen Alltag und dem Traum von den quirligen Heinzelmännchen, die alles regeln. Nur, das ist die Frage: Wenn alle Arbeit getan ist, kommt da nicht Langeweile auf? Und gibt es diese Heinzelmännchen denn überhaupt? Kein Zweifel, hier sind die eine Zeitlang quicklebendig und sind doch am Ende verschwunden. Oder übernimmt jemand anderes ihre Rolle, mal Mutter, mal Tochter, mal Vater? Die Moral der Geschichte wird mit viel Witz und Humor übermittelt. Turbulent und temperamentvoll geht es zu. Worte, Songs, Musik, sowie die Interpretation der jungen Sänger und Spieler gehen ins Ohr. Sie sind kunstvoll, von hohem Niveau und lassen doch immer wieder der Lust an Übermut, Wildheit und sogar herzerfrischendem Durcheinanderschreien Raum; alles so, wie es Sinn hat. So machen Zuhören, Theater und Musizieren Spaß.” (aus: “Töne für Kinder” – Kassetten und CDs im kommentierten Überblick, KoPäd-Verlag)
Informationen zur Aufführung
Aufführungsdauer: ca. 50-60 min. (je nach Gruppengröße und entsprechenden Auf- und Abtrittslängen) Alter der Spieler/innen: 4 bis 10/12 Jahre “Möppi & Co.” eignet sich besonders für Grundschulen und den Elementarbereich von Musikschulen. Das Stück ist eine kleine und heitere Möglichkeit, um mit dem Nachwuchs das erste Mal auf die Bühne zu gehen. Der Aufwand für Kostüme und Bühnenbild kann gering gehalten werden. Es können sowohl kleine Gruppen als auch Scharen von Kindern bei diesem Stück mitspielen.
Rollen oder Gruppen mit einzelnen kleinen Solorollen:
Schulkinder |
„Schule ist doof“, „Null null sieben zwo zwo zwo“ |
“Streberlein” Julia |
Solostrophe in „Schule ist doof“ |
Leona |
Sprechrolle |
Lehrerin Frau Piepenstock |
„Null null sieben zwo zwo zwo“ |
Zimmerleute / SchneiderInnen / BäckerInnen |
„Klopf klopf klopf“, „Morgens, mittags“ |
Mond, Mann im Mond, Mondschaf, Sternchen |
„Abendlied“ (Mond: Solo) |
Sonne |
„Sonnentanz“ (instrumental) |
Heinzelmännchen |
„Klopf, klopf, klopf“, “Himpel Pimpel”, „Null null sieben zwo zwo zwo“, „Wir sind die Größten“ |
Möppi (Heinzelmännchenboss) |
Sprechrolle |
Frau Mustermann |
Sprechrolle |
Das Schlusslied „Wie war in Köln es doch vordem“ wird von allen gesungen.
Besetzung:
1-2stimmiger Kinderchor
Flöte
Violine
Cello oder Fagott
3 Trompeten ad lib.
2 Posaunen ad lib.
Keyboard
Klavier
E-Bass
Schlagzeug-Set
Alle Instrumentalparts sind leicht spielbar. Statt der Flöte kann auch eine Violine eingesetzt werden, oder umgekehrt. Chorische Besetzung ist möglich.
Playback-CD ist vorhanden.
(erhältlich nur in Verbindung mit einem Aufführungsvertrag!)
Es sind erhältlich:
Playback-CD |
36,- EUR |
Musik-CD |
16,90 EUR |
Aufführungsmaterial |
(auf Anfrage) |

Musikbeispiele
“Wie war in Köln es doch vordem”